
Stutzensanierung / Hutprofile
![]() | ![]() | ![]() |
---|
Die Stutzensanierung mit Hutprofilen ist ein grabenloses Verfahren zur Sanierung von undichten oder beschädigten Rohranschlüssen (Stutzen) in Abwasser- oder Kanalsystemen. Dabei wird ein speziell geformter Liner (das sogenannte Hutprofil) eingebracht und ausgehärtet.
Ablauf der Stutzensanierung mit Hutprofilen
1. Reinigung & Inspektion
-
Eine Kamerabefahrung überprüft den Schaden.
-
Das Rohr wird mit Hochdruck gespült und von Ablagerungen befreit.
2️. Einsetzen des Hutprofils
-
Ein Hutprofil aus Glasfaser oder Filz wird mit Epoxid- oder Silikatharz getränkt.
-
Es wird mit einem speziellen Packer (Luftschlauch) in die Anschlussstelle gebracht.
3️. Aushärtung des Profils
-
Der Packer wird aufgeblasen und das Hutprofil presst sich an das Hauptrohr und den Stutzen.
-
Das Harz härtet aus (durch Luft, Dampf oder UV-Licht).
4️. Nachbearbeitung & Kontrolle
-
Der Packer wird entfernt.
-
Eine Kamera-Inspektion stellt sicher, dass die Stutze dicht und stabil ist.
Vorteile der Hutprofil-Sanierung
✅ Dichte und langlebige Sanierung (bis zu 50 Jahre Haltbarkeit)
✅ Kein Aufgraben nötig → kostengünstig und schnell
✅ Geeignet für Hausanschlüsse & Hauptkanäle
✅ Beständig gegen Chemikalien, Wurzeln & Abrieb
Wann wird das Verfahren eingesetzt?
✔ Sanierung von Hausanschlüssen an Hauptkanäle
✔ Reparatur von defekten Rohrverbindungen & Muffen
✔ Vermeidung von Fremdwasser-Eintritt und Wurzelschäden
📌 Wann ist es ungeeignet?
❌ Bei stark zerstörten oder vollständig gebrochenen Anschlussbereichen
❌ Wenn das Hauptrohr bereits stark deformiert oder eingestürzt ist